AÇAI

Unsere Suche nach den Superfoods begann im Amazonas. Das Besondere an Acai ist, dass es 30mal mehr Polyphenole als Rotwein enthält. Acaipulver ist für Smoothies oder für jedes Rawfood-Rezept geeignet.

Acai (wird Ah-Sigh-Ee ausgesprochen) ist eine kleine purpurne Beere, die in der Krone der Acai-Palme im Amazonas wächst. Die Palme wird ungefähr 15-20 Meter groß hat drei Meter lange Blätter und an jedem Zweig hängen zwischen 700 und 900 Beeren! Die Acai-Beere zeichnet sich durch einen interessanten und ungewöhnlichen Geschmack aus, der sich als Mischung zwischen Heidelbeeren, Tee und Schokolade beschrieben lässt. Das streng gehütete Geheimnis aus dem Amazonas wurde lange Zeit ausschließlich von brasilianischen Unternehmern vermarktet. Die Acai-Beeren wurden tiefgefkühlt und nach Rio de Janeiro transportiert. Die meisten Acai-Beeren werden wild geerntet und sind daher 100% ökologisch. Um den Nährwert beizubehalten werden die Beeren binnen 24 Stunden eingefroren.

90% der Acai-Beere bildet der Kern und nur 10% sind Fruchtfleisch. Um das Fruchtfleisch vom Kern lösen zu können, schleudert man die Beeren im Wasser um anschließend den Kern von dem entstandenen Fruchtpüree trennen zu können. Acai kann gegessen, getrunken und in einer Vielzahl verschiedener Varianten eingenommen werden, zum Beispiel als Kapseln, gefriergetrocknetem Fruchtpulver oder als Fruchtpüree. Aus welchem Grund ist Acai so beliebt geworden? Was Acai wirklich auszeichnet, ist der Polyphenolgehalt. Diese Polyphenole verleihen den Acai-Beeren die dunkelviolette, fast schon schwarze Farbe.

Acai enthält 30-mal mehr Polyphenole als Rotwein und 3-6 mal so viel Polyphenole wie Heidelbeeren. Frische Acai-Beeren weisen einen ORAC-Wert von 184 µmolTE/g auf, der mit dem Wert von kultivierten Heidelbeeren entspricht, welcher bei 32 liegt. Wilde Heidelbeeren haben vergleichsweise einen Wert von 61 µmolTE/g. Aus der Superfruit Acai wird das höchstkonzentrierte Acai-Pulver hergestellt, das im Gesundheitsfachhandel vertrieben wird. Das Pulver kann beispielsweise mit Wasser, Saft, Joghurt und Smoothies vermischt werden und ergibt mehr als 6000 ORAC Einheiten per Tagesdosis bei eingenommenen 3 g.

Die Energie der Acai-Beere kommt von den enthaltenen essentiellen Fettsäuren. Acai-Pulver enthält mehrfach ungesättigte Omega 6 (3%) und einfach ungesättigte Omega 9 (13%). Der Großteil der Kohlenhydrateinnahme (total 67%) des Acai-Pulver besteht aus Ballaststoffen (62,5%), von denen 59% nicht löslich sind.

Acai-Pulver enthält kaum Zucker und hat einen Gi < 1, das heißt, Acai eignet sich auch für Diäten, bei denen die Zuckerzufuhr einschränkt wird. Das Pulver deckt sogar die empfohlene Tagesdosis an Eisen mit 21%.